Johann Gottlieb Fichte Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen I 1809-1811

Johann Gottlieb Fichte - Die Spaten Wissenschaftlichen Vorlesungen 1809-1811: Zu der Einleitung in die gesammte Philosophie Winter 1809 - Entwurf zu ... Studientexte) (German Edition)

Johann Gottlieb Fichte – Die Spaten Wissenschaftlichen Vorlesungen 1809-1811: Zu der Einleitung in die gesammte Philosophie Winter 1809 – Entwurf zu … Studientexte) (German Edition)

Author: German Edition Johann Gottlieb Fichte , Erich Fuchs (Editor), Reinhard Lauth (Editor), Hans Georg Von Manz (Editor), Ives Radrizzani (Editor) & 2 more

Publisher: ‎ Friedrich Frommann Verlag Gunther

Edition: N/A

Publication Date: 2000-01-01

Language: German

Paperback: 418 pages

ISBN-10: 3772820093

ISBN-13: 9783772820090

Book Description
Die Einleitungsvorlesung aus dem Winter 1809 thematisiert den Weg vom dunklen Ahnungsgefuhl fur Wahrheit zur klaren wissenschaftlichen Erkenntnis. Die Wissenschaftslehre 1810 hat wie alle Wissenschaftslehren der Spatzeit folgenden Grundgedanken: Das Wissen ist seinem prinzipiellen Charakter nach Bild des Absoluten. In der Selbstdurchdringung steigt dieses Wissen von den niederen Prinzipien auf zu immer hoheren Reflexionsformen (‘Schemata’) seiner Gesetzmassigkeit, wobei die einzelnen Fassungen bis 1814 bei immer hoheren Standpunkten ansetzen. In der Einleitungsvorlesung vom Oktober 1810 geht Fichte der Frage nach, wie Mitteilung von (empirischem, historischem und ubersinnlichem) Wissen moglich ist. Die Thatsachen des Bewusstseyns 1810/1811 sollen wie die Platner-Vorlesungen der Jenaer Zeit vom Alltagsbewusstsein zur Wissenschaftsebene fuhren. Ausgehend von der Beobachtung faktisch-hypothetisch aufgenommener Bereiche des Wissens steigen sie auf zu deren Prinzipien, allerdings noch nicht in ihrem vollstandigen systematischen Zusammenhang. The introductory lecture held in the winter of 1809 discusses the road leading from a vague premonition of the truth to clear scientific knowledge. As is the case with all theories of science developed during the later years of a philosopher’s life, the Wissenschaftslehre 1810 (Epistemology 1810) is guided by the following basic idea: Knowledge is, in accordance with its fundamental character, an image of the absolute. It is in self-penetration that this knowledge rises from lower principles to continuously higher forms of reflection (“schemata”) of its regularity, whereby the individual versions up to 1814 all began with continuously higher standpoints. In the introductory lecture held in October of 1810, Fichte deals with the question of how it is possible to convey empirical, historical and psychic knowledge. The purpose of the Thatsachen des Bewusstseyns (Facts of Consciousness) (1810/1811) is to lead from everyday consciousness to the scientific level, as did the Platner lectures held during his time in Jena. Based on the observation of factual-hypothetical fields of knowledge they rise to their principles, not yet however in their complete systematic context.

Amazon Page

获取PDF电子书代发服务140立即求助
1111

未经允许不得转载:Wow! eBook » Johann Gottlieb Fichte Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen I 1809-1811