Fichte-Studien 45 Mit Fichte philosophieren

Mit Fichte Philosophieren: Perspektiven Seiner Philosophie Nach 200 Jahren (Fichte-studien, 45)

Mit Fichte Philosophieren: Perspektiven Seiner Philosophie Nach 200 Jahren (Fichte-studien, 45)

Author: Matteo Vincenzo D’alfonso (Editor)

Publisher: ‎ Brill Academic Pub

Edition: N/A

Publication Date: 2018-04-19

Language: English

Paperback: 428 pages

ISBN-10: 9004361995

ISBN-13: 9789004361997

Book Description
Dieser Band ist dem Andenken des 200. Todesjahres Fichtes gewidmet, mit der Absicht, seine letzten Schriften und die Aktualität seiner Philosophie zu würdigen. Nach dem Abschluss der Fichte-Gesamtausgabe im Jahre 2012 stehen alle Materialien zur Verfügung, die der Fichte-Forschung ermöglichen, eine schlüssige Interpretation der letzten Gedanken Fichtes zu liefern. Dementsprechend ist der Band in vier Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit der theoretischen und systematischen Darlegung seines Denkens in den letzten Berliner Jahren; der zweite Teil thematisiert den Freiheitsgedanken als grundlegende Annahme seines Systems und unternimmt unter Berücksichtigung verschiedener Reaktionen auch den Versuch, diesen zu kontextualisieren. Der dritte Teil ist der politischen Seite seiner Theorie gewidmet, die Fichte gerade in den Berliner Jahren weiter ausarbeitete. Diesen klassischen Themen der Fichte-Forschung folgen im vierten Teil Beiträge, die Fichtes philosophische Ansätze in den Dialog mit gegenwärtigen Autoren und Fragen der Philosophie bringen.

Beitragende sind Frederick Beiser, Daniel Breazeale, Matteo Vincenzo d’Alfonso, Mário Jorge De Carvalho, Carla De Pascale, Erich Fuchs, Andres Höntsch, Marco Ivaldo, Christian Klotz, Douglas Moggach, Peter L. Oesterreich, Ives Radrizzani, Klaus Ries, Jacinto Rivera de Rosales Chacón, Friedrike Schick, Andreas Schmidt, Hartmut Traub, Klaus Vieweg, Hans Georg von Manz und Günter Zöller.

About the Author

Matteo Vincenzo d’Alfonso, PhD (2002) ist Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität von Ferrara (IT). Sein Forschungsschwerpunkt ist die deutsche Klassische Philosophie von Kant bis Schopenhauer. Unter seinen Publikationen: Schopenhauers Kollegnachschriften der Metaphysik- und Psychologievorlesungen G. E. Schulzes (Göttingen 1810), Würzburg, 2008 und Vom Wissen zur Weisheit. Fichtes Wissenschaftslehre 1911, Amsterdam/New York, 2005

Thomas Kisser, PhD (1993). Forschungschwerpunkte: Deutschem Idealismus, vor allem Schelling, Systemtheorie und Theorie der Kunst. Unter seinen Veröffentlichungen, außer einer Reihe Aufsätze zu Descartes, Spinoza, Fichte, Schelling und zur Kunsttheorie, der Band Selbtbewusstein und Interaktion. Spinozas Theorie der Individualität, Würzburg 1998, sowie: Hg.: Bild und Zeit. Temporalität in Kunst und Kunsttheorie seit 1800, Paderborn 2011; Hg.: Metaphysik und Methode. Descartes, Spinoza und Leibniz im Vergleich. Stuttgart 2010. Hg.: Intensität und Realität. Systematische Analysen zur Problemgeschichte von Gradualität, Intensität und quantitativer Differenz in Ontologie und Metaphysik, Berlin 2016

Petra Lohmann, PhD is Professorin für Architekturtheorie an der Universität Siegen (DE) Ihre Forschungsschwerpunkte sind Deutscher Idealismus, Archiktekturphilosophie. Unter ihren Publikationen: Architektur als ‚Symbol des Lebens‘. Zur Wirkung der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes auf die Architekturtheorie Karl Friedrich Schinkels (1803 – 1815), München/Berlin 2010; Der Begriff des Gefühls in der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes (1780 – 1801), Amsterdam / New York 2004.

Jacinto Rivera de Rosales ist Professor für Geschichte der modernen Philosophie an der UNED (Universidad Nacional de Educación a Distancia, ES), und Präsident der Internationalen J.-G.-Fichte-Gesellschaft. Sein Forschungshauptthema ist die klassische deutsche Philosophie. Sein letztes Buch ist Fichte, RBA, Barcelona, 2017.

Amazon Page

获取PDF电子书代发服务180立即求助
1111

未经允许不得转载:Wow! eBook » Fichte-Studien 45 Mit Fichte philosophieren

评论